Frau
Gesundheitsreform: Besonders Frauen erwarten negative Auswirkungen (Foto: TK)
> Gesundheitsreform: 62% der Bevölkerung erwarten Nachteile

Obwohl in Berlin über die geplante Gesundheitsreform
noch verhandelt wird, lassen erste Meldungen zu den möglichen Änderungen die
Menschen mit Skepsis reagieren. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist
davon überzeugt, dass die Reform für sie nichts Gutes bringt.


Was müssen wir von einer Gesundheitsreform erwarten, deren
Eckpunkte bis zur Sommerpause des Parlaments vorliegen und die im nächsten Jahr
zumindest in Teilen umgesetzt werden soll? Bisher zeichnet sich eines ab: Es
bleibt die Wahl zwischen Pest und Cholera – entweder es muss mehr gezahlt
werden oder die Leistungen werden gekürzt.



Welcher dieser beiden Wege der bessere ist, darüber herrscht
in der Bevölkerung noch Uneinigkeit: 43 Prozent sprechen sich dafür aus, die
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nicht weiter zu kürzen und
dafür die Beiträge zu erhöhen. 41 Prozent möchten das Gegenteil: Leistungen kürzen
und dafür die Beiträge konstant halten. 17 Prozent der Bevölkerung haben keine
Meinung.



Nur 16 Prozent der Bürger gehen von langfristig positiven Auswirkungen
der Reform für das Gesundheitswesen aus, hingegen 71 Prozent von negativen. 9
Prozent meinen, die Reform hätte gar keinen Effekt.



Für sich persönlich rechnen 14 Prozent mit einer
langfristigen Verbesserung durch die Reform. 62 Prozent erwarten negative Auswirkungen.
22 Prozent der Bevölkerung gehen davon aus, dass eine Gesundheitsreform für sie
keine Auswirkungen hat.



Besonders skeptisch sind Frauen, die mittleren Altersgruppen
der Bevölkerung und Familien. So gehen 66 Prozent der Frauen von negativen
Auswirkungen aus, aber nur 58 Prozent der Männer. Große Befürchtungen auch bei
den 30- bis 49-Jährigen. Von ihnen rechnen 70 Prozent mit einer Verschlechterung ihrer Situation. Bei den 60-jährigen
und älteren Befragten sind es lediglich 56 Prozent.



Besonders skeptisch sind auch Familien. 70 Prozent sind es
in 3-Personen-Haushalten, 67 Prozent in Haushalten mit vier oder mehr Angehörigen.
Bei 1-Personen-Haushalten sind es dagegen nur 61 Prozent, bei
2-Personen-Haushalten 58 Prozent.



WANC 12.05.06 Quelle: TNS Infratest im Auftrag der Continentale Krankenversicherung

 
 
 
 
 
 
powered by webEdition CMS