Pflanze | Wirkung | Verwendete | Sammelzeit | Verwendung |
Löwenzahn | Blutreinigend; harntreibend; gegen Rheuma und Gicht; Anregung der Gallenfunktion | Blätter Blüten | März April April. Oktober | Salate, Tees, Hustensaft |
Gänseblüm-chen | Blutreinigend; gut gegen Gicht, Blutarmut und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege | Blätter, Blüten | Ganzjährig | Salate |
Bärlauch | Gefäßerweiternd; blutreinigend; gegen Gärungsprozesse im Darm und gegen Würmer | Blätter Zwiebel | März April Mai Februar | Bärlauchpesto, Suppen |
Waldmeister | Krampflösend; gefäßerweiternd; entzündungshemmend | Junge Triebe | März Mai | Maibowle |
Brunnen-kresse | Gegen Leber-, Gallen- und Nierenstörungen | Blätter, junge Triebe | Ganzjährig | Frischkost-salate, Brotbelag, Kräuteressig |
Wasserlinsen | In der Aminosäure-Zusammensetzung mit der Sojabohne vergleichbar; hoher Gehalt an Spurenelementen | Ganze Pflanze | Ganzjährig | Salate, Wasser- linsenpüree |
Brennnessel | Entgiftend; blutreinigend; gegen Rheuma, Gicht, Leber- und Gallenleiden | Blätter, junge Triebe Samen | Februar November Juli September | Spinat-Brenn- nesselgemüse, Frischsaft, Gemüsesuppen |
Schafgarbe | Stoffwechselanregend; blutreinigend; gegen Atemwegs-, Magen-, Darm- und Gallenerkrankungen | Blätter Blüten | März Mai Juni - Oktober | Salate, Gewürz |
Taubnessel | Wirkt positiv auf Harnorgane, Haut und Magen; gegen Menstrua-tionsbeschwerden | Triebe | März Mai | Salate, Suppengemüse |