Antioxidantien in Obst und Gemüse: Fänger von freien Radikalen
> Antioxidantien - Freund oder Feind?

Antioxidantien - wie ß-Karotin (aus Karotten) oder Lykopen (aus Tomaten) und die Vitamine C und E - sollen vor Krebs oder Alterung schützen. Sagt man. Denn sie mindern oder verhindern die Wirkungen freier Radikaler. Doch freie Radikale sind auch notwendig - beispielsweise beim Energiestoffwechsel (Atmungskette) und der Abwehr von Krankheitserregern und körperfremder Strukturen durch weiße Blutkörperchen.

Allein schon deshalb ist zu erwarten, dass durch die Zufuhr von Antioxidantien auch wesentliche unerwünschte Wirkungen in der Haut und im Organismus ausgelöst werden können. Zudem können einige Antioxidantien - wie ß-Karotin oder Vitamin C - unter bestimmten Bedingungen auch eine giftige Wirkung zeigen. Antioxidantien haben also offensichtlich ihre zwei Seiten: eine erwünschte und eine unerwünschte.

Viele Menschen mit überdurchschnittlichem Verzehr von Obst und Gemüse weisen ein geringeres Lungenkrebsrisiko auf. Völlig unerwartet mussten jedoch vor etwa 10 Jahren zwei Studien mit hoch dosierter ß-Karotin-Supplementierung abgebrochen werden, weil nach diesen ß-Karotin-Gaben das Lungenkrebsrisiko von Rauchern angestiegen war. Weitere Untersuchungen in vitro und in vivo wurden in dem Sinne interpretiert, dass ß-Karotin die Tumorbildung bekämpft, sein Oxidationsprodukt jedoch krebsfördernd ist, möglicherweise aufgrund der Instabilität des ß-Karotin-Moleküls in einer an freien Radikalen reichen Umgebung in den Lungen von Zigarettenrauchern.

In einer großen multizentrischen, doppelblinden und placebokontrollierten klinischen Präventionsstudie erhielten 864 Personen, denen Dickdarmpolypen entfernt worden waren, täglich 25 mg ß-Karotin oder Placebo, kombiniert mit 1000 mg Vitamin C + 400 mg Vitamin E oder Placebo. Nach vier Jahren konnten bezüglich ß-Karotin-Supplementierung und der Entstehung von Dickdarmpolypen die folgenden Beobachtungen gemacht werden: deutliche Minderung des Risikos für Nichtraucher und Nichttrinker; leicht erhöhtes Risiko für Raucher oder Alkoholkonsumenten; Verdoppelung des Risikos für diejenigen, die Zigaretten rauchen und täglich mehr als ein alkoholhaltiges Getränk konsumieren.

Weitere klinische Studien zeigten, dass die Gabe von ß-Karotin keine Veränderung der Neuerkrankungen von Nicht-Melanom-Hautkrebs hervorrief. Dagegen kam es nach einer ß-Karotin-ergänzten Ernährung zu einer bedeutenden Verstärkung der UV-bedingten Krebsentstehung. Eine photoprotektive (lichtschützende) Wirkung wurde nicht erzielt.

Die künstliche Zufuhr von Antioxidantien in die Haut des Menschen wirft weitere Fragen auf. Im Alltag, Urlaub und Beruf können große Mengen optischer Strahlung in die Haut eindringen und die Effekte von Antioxidantien modifizieren. Seit langem ist bekannt, dass in menschlicher Haut durch UV-Bestrahlung große Mengen freier Radikale entstehen können.

Der Welt-Krebsforschungsfond hat die größte Untersuchung über Lebensstil und Krebs durchgeführt und mehrere Empfehlungen herausgegeben. Diese schließen die Empfehlung ein, keine Nahrungsergänzungsmittel zur Krebsprävention zu verwenden, weil das Risiko-Nutzen-Verhältnis nicht zuverlässig vorhergesagt werden kann und unerwartete und unübliche gegensätzliche Wirkungen auftreten könnten. Vorzugsweise sollte eine Steigerung der Zufuhr relevanter Nahrungsbestandteile über die Ernährung erfolgen.

Das aktuelle Merkblatt des National Cancer Institute (Nationales Krebsforschungsinstitut) der USA trifft als Hauptaussagen: "Labor- und Tierforschung haben gezeigt, dass Antioxidantien helfen, den durch freie Radikale hervorgerufenen Schaden in Zusammenhang mit Krebs zu verhindern. Jedoch stimmen aktuelle klinische Studien in der Bevölkerung damit nicht überein. Antioxidantien werden von einer gesunden Ernährung geliefert, die eine Vielzahl von Früchten und Gemüse einschließt."

Eine systematische Übersicht von der Cochrane-Gruppe Leber/Galle, Kopenhagen, die 68 randomisierte Studien mit 232.606 Teilnehmern (385 Veröffentlichungen) einschloss, schlussfolgerte: "Eine Behandlung mit ß-Karotin, Vitamin A und Vitamin E könnte die Mortalität (Sterblichkeit) steigern. Die potentiellen Rollen von Vitamin C und Selen hinsichtlich der Mortalität bedürfen weiterer Untersuchung."

WANC 05.09.08/ Quelle: Meffert H. Antioxidants - friend or foe? GMS Ger Med Sci. 2008;6:Doc09.

 
 
 
 
 
 
powered by webEdition CMS