Ausspioniert, verfolgt, belästigt, bedroht: Stalking-Opfer klagen unter Unruhe, Angst, Schlafstörungen, Magenbeschwerden und Depressionen
> Stalking: Ein erhebliches Problem auch bei uns

Wenn Liebe zum Wahn wird. Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim zeigen, dass Stalking auch in Deutschland ein erhebliches und ernstzunehmendes Problem darstellt. 12 % der Befragten waren mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Stalking, zum Untersuchungszeitpunkt waren 1,6% aktuell von Stalking betroffen. Bei 68% der Stalkingopfer dauerte die Verfolgung und Belästigung länger als einen Monat, bei 24,4 % sogar länger als ein Jahr.

Der Begriff Stalking wurde in den 1990er Jahren in den USA für ein komplexes menschliches Verhaltensmuster geprägt. Wörtlich übersetzt bedeutet Stalking "auf die Pirsch gehen", in der psychiatrischen Terminologie charakterisiert man damit ein Verhaltensmuster, bei dem ein Täter einen anderen Menschen ausspioniert, verfolgt, belästigt, bedroht, unter Umständen auch körperlich attackiert und in seltenen Fällen sogar tötet. Durch diese Verhaltensweisen fühlt sich das Opfer des Stalkers, das als Stalkee bezeichnet wird, in Angst versetzt. In den meisten angelsächsischen Ländern wurden mittlerweile auch Gesetze verabschiedet, die Stalking als einen eigenständigen Straftatbestand bezeichnen.

Wie häufig ist Stalking?
Stalking soll in Deutschland ein ähnlich weitverbreitetes Problem darstellen, wie es sich in den wenigen auf repräsentativen Bevölkerungsstichproben basierenden Studien in England, Australien und den USA gezeigt hat. Diese Studien zeigten, dass 12% bis 32% der Frauen und 4% bis 17% der Männern im Laufe ihres Lebens Opfer von Stalking wurden.  Untersuchungen von Stalkingopfern zeigten darüber hinaus, dass diese häufig unter erheblichen medizinischen und psychischen Folgewirkungen des Stalking litten. Ein besonderes Problem stellen auch gewalttätige Verhaltensweisen im Zusammenhang von Stalking dar, die mit einer Häufigkeit von 2,7 % bis 55 % berichtet werden.

Die Mannheimer Studie
Die jetzt veröffentlichte Studie von Harald Dreßing, Peter Gass und Christine Kühner vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim ist die erste auf einer Bevölkerungsstichprobe basierende Untersuchung zum Thema Stalking in Deutschland. Insgesamt antworteten 679 Personen auf den Fragebogen. 78 Personen (12 %) erfüllten die in der Studie zu Grunde gelegten Stalkingkriterien, d.h. sind einmal in ihrem Leben über eine Zeitspanne von mindestens zwei Wochen mit mindestens zwei unterschiedlichen Methoden verfolgt, belästigt oder bedroht worden und wurden dadurch in Angst versetzt. Zum Untersuchungszeitpunkt waren 1,6 % aktuell von Stalking betroffen. Ähnliche Häufigkeiten fanden sich auch in Studien, die in England und den USA durchgeführt wurden.

Wer wird wie gestalkt?
Unter den Stalkingopfern fand sich ein signifikantes Überwiegen von Frauen (87,2 %), wohingegen 85,5 % der Stalker Männer waren. Bei 68 % der Stalkingopfer dauerte die Verfolgung und Belästigung länger als einen Monat, bei 24,4 % sogar länger als ein Jahr. Die Stalkingopfer gaben auch eine hohe Intensität der Verfolgung und Beeinträchtigung an. 35,1 % berichteten über mehrmalige wöchentliche Kontakte, 9,1 % über tägliche unerwünschte Kontaktaufnahmen und bei 15,6% war es sogar zu mehrmaligen täglichen unerwünschten Kontaktaufnahmen gekommen.


Von den Opfern wurden auch vielfältige Methoden der Verfolgung und Belästigung angegeben. Im Durchschnitt waren die Opfer etwa fünf verschiedenen Methoden der Verfolgung, Beeinträchtigung und Belästigung ausgesetzt. Am häufigsten waren unerwünschte Telefonanrufe (78,2 %), Herumtreiben in der Nähe (62,6%), unerwünschte Briefe, E-Mails, SMS, Faxe (50%), Verfolgen (38,5 %), Kontaktaufnahme über Dritte (35,9 %), vor der Haustür stehen (33,3%), Auflauern (24,4 %) und Beschimpfungen/Verleumdungen (47,4 %).

In 34,6% der Fälle wurden Drohungen ausgesprochen, denen in 30,4 % auch tatsächliche Gewalthandlungen seitens des Stalkers folgten. 24,4 % der Betroffenen berichteten, dass sie von ihrem Stalker gegen ihren Willen mit körperlicher Gewalt festgehalten wurden, 11,5 % wurden geschlagen, 9 % mit Gegenständen attackiert, 42,3 % sexuell belästigt und 19,2 % sexuell genötigt.


In 75,6 % der Fälle kannte das Opfer seinen Verfolger. Die größte Gruppe der Verfolger rekrutierte sich aus ehemaligen Intimpartnern. Frauen wurden in der überwiegenden Zahl der Fälle von Männern verfolgt, wohingegen Männer - die zwar viel seltener von Stalking betroffen sind - etwa gleich häufig von Frauen oder Männern verfolgt werden.

Die Folgen des Stalking sind weitreichend
Bei direkter Befragung nach psychosozialen und medizinischen Folgen berichtete die Mehrzahl der Betroffenen über psychische und körperliche Symptome als Folge des Stalking. 56,8 % gaben verstärkte Unruhe an, 43,6% Angstsymptome, 41 % Schlafstörungen, 34,6 % Magenbeschwerden und 28,2 % Depression an. 17,9 % wurden als Folge des Stalking sogar krankgeschrieben. Die Bedeutung von Stalking wird durch den Befund unterstrichen, dass 73,1 % der Befragten ihr alltägliches Verhalten als Reaktion auf das Stalking veränderten, 16.7 % wechselten gar die Wohnung, 5,1 % den Arbeitsplatz.

Wo wird Hilfe gesucht?
Bemerkenswert ist, dass nur 20,5 % der Betroffenen eine Anzeige bei der Polizei erstatteten und nur 11,5 % einen Rechtsanwalt aufsuchten, obwohl seitens des Stalkers Verhaltensweisen zum Einsatz kamen, die eindeutig Straftatbestände darstellten. Dies bedeutet, dass das Vertrauen in Behörden und Justiz bei Stalkingopfern offensichtlich eher gering ist und von der Justiz auch wenig Unterstützung erwartet wird.


Dagegen suchten immerhin 24,4 % der Betroffenen einen Arzt oder Therapeuten wegen gesundheitlicher Probleme auf, die auf das Stalking zurückgeführt wurden. Dies kann einerseits als eine Tendenz der Betroffenen interpretiert werden, sich als hilfloses Opfer zu sehen, das bereit ist, sich mit therapeutischer Hilfe irgendwie mit der Situation zu arrangieren, und aktive Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Stalker weniger in Betracht zieht. Gleichzeitig verdeutlicht die doch relativ häufige Inanspruchnahme therapeutischer Hilfe den ausgeprägt negativen Einfluss von Stalking auf die Gesundheit der Betroffenen.

WANC 12.07.04/idw

 
 
 
 
 
 
powered by webEdition CMS