> Schon geringe Inkontinenz beeinflusst Lebensqualität

Eine repräsentative Umfrage zu Auswirkungen der Inkontinenz auf die Lebensqualität hat ermitteltet, dass der ungewollte Abgang von Urin erhebliche Auswirkungen auf verschiedene körperliche und seelische Funktionen nach sich zieht und zur Isolation der Betroffenen führen kann.

''Entgegen der Meinung der behandelnden Ärzte, die sich bei der Beurteilung der Einbußen der Lebensqualität vor allem an der Schwere der Inkontinenz orientieren und dazu tendieren, die Einbußen der Lebensqualität durch Inkontinenz zu unterschätzen, zeigten die Ergebnisse unserer Erhebung, dass bereits bei geringgradiger Inkontinez mit erheblichen Belastungen zu rechnen ist.'', erklärte Prof. Dr. Elmar Brähler, Leiter der Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. ''Das gilt umso mehr, je jünger die Betroffenen sind.''

Außerdem seien Frauen (15) stärker betroffen als Männer (9,5 Prozent). Insgesamt leiden 12,6 Prozent der Gesamtbevölkerung unter Inkontinenzbeschwerden. Die Häufigkeit nahm mit zunehmendem Alter deutlich zu.: Von 6,1 Prozent bei den 18- bis 40jährigen auf 9,5 Prozent bei den 41- bis 60jährgen und auf 23 Prozent bei den über 60jährigen.

Betroffene klagen sowohl über vermehrte körperliche als auch über vermehrte seelische Beschwerden. Die Skala bei den körperlichen Beschwerden reicht von Blähungen, Gelenk- Herz- und Magenproblemen bis zu Erektionsbeschwerden bei den Männern. Zu den seelischen Beschwerden gehören Angst und Depression sowie allgemeine Erschöpfungszustände und erhöhte sexuelle Gleichgültigkeit. Es kommt zu Einbußen sozialer Aktivität, Ängstlichkeit, Beschämung und Isolation. "Die Betroffenen bedürfen einer integrierten Versorgung", resümiert Prof. Manfred Beutel, Leiter des Bereiches Psychotherapieforschung an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

WANC 16.08.04/idw

 
 
 
 
 
 
powered by webEdition CMS